Wer von Euch hat in den letzten Wochen auch schon den Rührbesen geschwungen? Ob Cupcakes, Cookies oder Kuchen – das Backen von süßen Leckereien ist derzeit ein beliebter Zeitvertreib. Ob mit oder ohne die Kids, Backen liegt gerade voll im Trend. Damit Ihr ganz einfach mehr aus Euren Backideen macht, haben wir für Euch ein paar Tipps und die passenden Rezepte.
Tipp 1: Eine Handvoll Walnüsse sorgt für die extra Portion Crunch und Geschmack – ganz egal ob in den Teig gemixt oder als Streusel on top gestreut. Walnüsse können grundsätzlich immer als Ergänzung verwendet werden. Sie passen zu fruchtigen Kreationen genauso wie zu schokoladigen Sünden. Inspiration zum Nachbacken gefällig? Wie wäre es pünktlich zur Erdbeersaison mit einem Erdbeer-Walnuss-Streusel? Fruchtige Erdbeeren treffen knackig-leckere Walnüsse. Für alle Schokofans hätten wir alternativ kinderleichte Schokoladen-Walnuss-Muffins im Angebot.
Tipp 2: Süß geht auch ohne „Zucker“. Du musst nicht auf Cookies und Co. verzichten, wenn Du in Deiner Ernährung auf klassischen Zucker verzichtest oder eine gesunde süße Leckerei für Deine Kleinen backen willst. Als Zuckeralternativen zum Backen eignen sich beispielsweise Honig, Agavendicksaft oder auch Trockenobst wie Datteln. Gesund und lecker: Zuckerfreie Bananen-Dattel-Walnuss-Kekse schmecken garantiert Groß und Klein und kommen ganz ohne klassischen Zucker aus.
Tipp 3: Es geht auch mal ohne. „Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gel!“ heißt es in dem bekannten Kinderlied. Tatsächlich kommen zahlreiche Backrezepte aber auch mal ohne eine dieser „sieben Sachen“ aus – Walnüsse hingegen dürfen nicht fehlen. Beweise gefällig? Unser Glutenfreier Walnusskuchen (ohne Gluten), die Spekulatius Walnuss Protein Brownies (ohne Laktose) und die Walnuss-Hafer Bissen mit Blaubeeren (ohne Ei) zeigen, dass es auch mal ohne eine der klassischen Zutaten geht.
Tipp 4: Bananenbrot geht einfach immer. Das haben auch wir längst entdeckt. Schließlich passt die Süße der Banane perfekt zum mild-nussigen Aroma der Walnuss. Egal ob klassisch, mit Schoko-Chips oder Beeren, der Kreativität beim Backen sind keine Grenzen gesetzt. Banane trifft Walnüsse. Bist Du Team „Klassiker“ Bananen-Walnuss-Brot oder Team „Bananenbrot mal anders“ Schoko-Kirsch-Brot mit Walnüssen? Weiter unten auf der Seite zeigt dir Johanna Klum ihr liebstes Bananenbrot-Rezept, das man wunderbar gemeinsam mit der Familie zubereiten kann.
Tipp 5: Es muss nicht immer was Süßes sein. Auch für alle Naschkatzen, die es lieber herzhaft mögen, haben wir die passenden Backideen parat. Denn auch Brot und Brötchen verleiht die Handvoll Walnüsse die extra Portion Biss und Geschmack. Back’s Dir selbst! In unserem Rezept-Special findest Du Rezepte für selbstgebackenes Brot mit Walnüssen.
Viele weitere Rezeptideen findet Ihr in unserer Datenbank.
Johanna Klum ist eine bekannte deutsche Fernsehmoderatorin, Sängerin und Model. Auf Instagram folgen ihr rund 66 Tausend Fans.
Foto: © Jennifer März
Zutaten für 16 Personen:
75 g 75 g 6 EL 2 – 3 2 1 1/2 TL 100 g 140 g 70 g 1 TL 1/2 TL 1/4 TL |
Zucker brauner Zucker Rapsöl reife Bananen (insgesamt ca. 250 g) Eier Vanilleextrakt kalifornische Walnüsse, gehackt Vollkorn-Mehl Mehl (Type 405) Natron Salz Backpulver |
Zubereitung:
25 Min. plus ca. 60 Minuten Backzeit
1. Den Backofen auf 175 Grad (Gas: Stufe 2, Umluft: 150 Grad) vorheizen. Eine Kastenform (30 cm lang) fetten.
2. Weißen und braunen Zucker mit Rapsöl in einer Schüssel mit einem Rührbesen verquirlen. Bananen schälen, in Stücke schneiden und mit einer Gabel sorgfältig zu Mus zerdrücken. Bananenmus, Eier und Vanilleextrakt in die Schüssel geben und alle Zutaten gut mischen. Anschließend die gehackten Walnüsse einrühren.
3. In einer zweiten Schüssel Mehl und Vollkorn-Mehl, Natron, Salz und Backpulver mischen. Bananen-Mix zum Mehl in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
4. Teig in die Kastenform geben. Das Bananen-Walnuss-Brot ca. 60 Minuten backen, zwischendurch mit einem scharfen Messer eine Garprobe machen. Sobald das Messer nach dem Einstechen ohne Teigreste herauskommt, ist das Brot fertig. Anschließend das Brot aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann das Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.